Aktuell

Unsere Flyer zum Download

Öffnungszeiten

Der Botanische Obstgarten ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist frei.

April – Oktober: täglich 8:00 – 20:00 Uhr
Oktober – März: täglich 9:00 – 17:00 Uhr

Unser Hofladen ist geöffnet – und zwar jeden Freitag von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr, jeden Samstag von 13:00 bis 17:00 Uhr.
Eventuell erforderliche Änderungen werden an dieser Stelle und in der Presse bekannt gegeben.

Markttermine

GartenKunstHandwerk-Markt
24. und 25. Juni 2023

Herbstmarkt
7. und 8. Oktober 2023

Hofladen

Unser Förderverein betreibt im Werkstattgebäude unter der Führung von Helga Mühleck einen Hofladen. Dort entstehen floristische Kreationen wie Sträuße, Kränze, Dekorationen aus den Stauden, die im Botanischen Obstgarten wachsen.
Der Hofladen ist in der Saison jeweils am Freitag von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr, am Samstag von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Der Termin der Eröffnung und Sondertermine werden an dieser Stelle veröffentlicht.

Café

Die Susanne-Finkbeiner-Schule führt das Hofcafé Susanne als Schülerprojekt.
Das Hofcafé öffnet freitags und samstags um 14:00 Uhr und schließt um 17:00 Uhr.

Führungen

Im Botanischen Obstgarten gibt es das ganze Jahr über immer etwas Interessantes, manchmal auch etwas ganz Neues zu sehen. Wir vermitteln dies in Führungen, die wir im Rahmen unseres Jahresprogramms durchführen, die aber auch zu einem gewünschten Termin vereinbart werden können. Für diese Führungen steht eine ganze Reihe von Vereinsmitgliedern und Mitarbeitern des Grünflächenamtes der Stadt Heilbronn zur Verfügung; vor allem sind dies (mit Themenschwerpunkten):

  • Helga Mühleck: Gesamtplanung der Parkanlage, Staudenpflan-zungen, Hofladen
  • Dr. Jürgen Hetzler: Obstanlagen, Obstbau in der Entwicklung
  • Bodo Peter: Das Leben und Wirken der Bienen, Imkerei
  • Dr. Joachim Hennze: Kunst- und Baugeschichte der historischen Gartenhäuser
  • Ulrich Frey: Aufgaben des Fördervereins, Geschichte der Anlage, allgemeine Führungen zur Entwicklung des Parks, Entwick-lungsperspektiven.

Wenn Sie an einer fachlichen Führung im Botanischen Obstgar-ten interessiert sind wenden Sie sich bitte – gerne auch in Verbin-dung mit dem Wunsch für einen speziellen Themenbereich bzw. einen der oben aufgeführten Personen – an:

Ulrich Frey
Riegrafstraße 6 (74080 Heilbronn)
Telefon 07131-34280
E-Mail: ufrey@mac.com

Jahresprogramm

Juni

Montag, 12. Juni bis Freitag, 21. Juli
täglich 18:30 bis 19:30 Uhr
40 Tage Kundalini Yoga für alle
Zum 11. Mal findet das 40 Tage Projekt vom 12. Juni bis zum 21. Juli 2023 statt. Täglich um 18.30 Uhr wird von den Heilbronner Kundalini Yogalehrer*innen die Übungsreihe für „Stoffwechsel und Entspannung“ ehrenamtlich unterrichtet; abgerundet wird die Stunde mit einer Med*itation für inneren und äußeren Frieden*.
Auch in diesem Jahr ist die Veranstaltung für wohltätige Zwecke, die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis, die Erlöse gehen an „Lichtblick-TAK e. V. in Heilbronn“; der Verein begleitet Kinder und Jugendliche bei schwerer Trauer nach dem Tod eines nahen Familienangehörigen.

Freitag, 16. Juni, 15 Uhr
Artenvielfalt – keine Angst vor Wespen
Es geht aber auch um Hornissen und Hummeln
Referent: Helmut Jordan, Bio-Imker
Treffpunkt: vor der Obstlagerhalle und bei Schlechtwetter in der Elementa-Werkstatt

Samstag, 24. Juni, 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 25. Juni, 11 bis 17 Uhr
Garten – Kunst – Handwerk
Markt im Botanischen Obstgarten
Unser Förderverein veranstaltet nun zum 17. Mal diesen jurierten Markt, bei dem ca. 50 Kunsthandwerker, Gärtner und Handwerker ausschließlich ihre eigenen Erzeugnisse zum Kauf anbieten.
Freuen Sie sich auf ein breites und hochwertiges Angebot.
Außerdem: Freuen Sie sich auch auf musikalische Untermalungen mit der Kultur-/Literaturwissenschaftlerin und Harfinistin Nina Piorr NUR am Samstag, 24. Juni zwischen 11 und 13 Uhr, je nach Wetter im BOG oder in der Obstlagerhalle gegen eine Spende.
Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt.
Wir bitten, möglichst mit dem Bus Linie 11 oder mit dem Fahrrad zum Markt zu fahren. An der Zufahrt zum Parkplatz dürfen Sie uns gerne eine Spende zukommen lassen.

Freitag, 30. Juni, 15 Uhr
Vom Haselnusspfarrer und anderen Pastoren
aus Wildermuths Erzählungen: Schwäbische Pfarrhäuser vorgelesen und erzählt von Dorothea Braun-Ribbat.
Treffpunkt: im Buchenwäldchen „Tempellaube“ oder bei Regen in der Elementa-Werkstatt

Juli

Samstag, 1. Juli, 15 bis 16 Uhr
Ist die Not der Bienen auch die Not der Menschen?
Wie erklären wir uns die große Sympathie zur Honigbiene?
Imkermeister Bodo Peter
Treffpunkt: Bienenhaus, bei Regen in der Elementa-Werkstatt

Freitag, 5. Juli, 20 bis 21 Uhr
Qi Gong im Park
Weitere Termine: 12.07., 19.07. und 26.07. jeweils 20 bis 21 Uhr
Kommen Sie in die zauberhafte Umgebung des Maurischen Gartens in Einklang mit der Natur und dem Kosmos. Einfache Übungen für jedermann, jede Frau und jedes Alter. Bequeme, wetterangepasste Kleidung und flaches Schuhwerk mit dünnen Sohlen sind erforderlich. Bei Schlechtwetter entfallen die Termine ersatzlos.
Leitung: Qi Gong Lehrerin Ester Grund
Treffpunkt: Maurische Laube
Auf freiwilliger Spendenbasis

Freitag, 7. Juli, 19 Uhr
Vom Heilbronner Land in das Land aus Feuer und Eis
In seiner Multivisionsschau vom Heilbronner Land nach Island zeigt der Fotokünstler und Buchautor Roland Schweizer ein spannendes Porträt seiner „ersten und zweiten Heimat“ und spricht dabei auch über seine Leidenschaft für die Fotografie, die Vulkane und das Eisschwimmen.
Treffpunkt: Obstlagerhalle
Um eine Spende wird gebeten

Samstag, 8. Juli, 16 bis ca. 17 Uhr
Selbsterdachte Geschichten
Spitzfindiger Humor, heiter-ironische, aber auch nachdenkliche Texte fließen aus ihrer Feder. Nun erhalten wir einige „Kostproben“ untermalt mit Gesang und Ukulele von Autorin Bruni Häcker.
Musikalische Begleitung von Merle Fuhr, Musikerin aus Leidenschaft
Treffpunkt: Maurische Laube oder Elementa-Werkstatt, je nach Wetter

Freitag, 14. Juli, 16 Uhr
Körper und Geist anregen im Garten
Durch leichte Bewegungs- und Atemübungen aus dem Yoga.
Bequeme Kleidung und Schuhwerk sind erforderlich
Yogalehrerin Petra Pfleiderer
Treffpunkt: im Buchenhain beim “Kleinen Tempel“
Bei Regen entfällt diese Veranstaltung ersatzlos.
Um eine Spende wird gebeten

Samstag, 15. Juli, 18 bis 19 Uhr
Tai Chi – In der chinesischen Philosophie Urgrund des Seins
Abfolge von Übungen mit langsamen, fließenden Bewegungen und Atmung als Wechselspiel, die Harmonisierung bewirken soll
Zhen Sub, Tai-Chi-Meister
Treffpunkt: Maurischer Garten
Bequeme Kleidung
Um eine Spende von 5 Euro wird gebeten
Bei Regen entfällt die Veranstaltung ersatzlos

Freitag, 21. Juli, 15 bis 17 Uhr
Bedeutung von Sommer- und Winterschnitt bei Obstgehölzen
Demonstration der Schnitttechniken bei einem Rundgang der Anlage.
Diskussion bei einer Tasse Kaffee zum Abschluss.
Dr. Jürgen Hetzler, Diplom-Biologe vom Grünflächenamt der Stadt Heilbronn
Treffpunkt: vor der Obstlagerhalle
Je nach Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen
Um eine Spende wird gebeten

Freitag, 28. Juli, 15 Uhr
Der Garten, einige Stunden daselbst verbracht
Bedeutende deutsche Parkanlagen des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts
Dr. Joachim Hennze, Kunsthistoriker, spannt in seinem Bildvortrag einen Bogen vom späten Mittelalter in die Neuzeit. Am Beispiel der Nürnberger Hesperidengärten sieht man, wie Reichsstadtbürger sich um 1500 ein irdisches Paradies geschaffen haben.
Weitere prominente Beispiele sind der Weikersheimer Schlossgarten, der Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe, der Park von Schloss Veitshöchheim mit seinem spätbarocken Skulpturenprogramm, der Schwetzinger Schlosspark, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich in englischer Manier sowie der Schlossgarten im ostfriesischen Lütetsburg.
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt
Um eine Spende wird gebeten

Samstag, 29. Juli, 16 Uhr
Ich bin immer glücklich im Freien
Mit viel Charme und Humor berichtet die junge Elizabeth von Arnim in „Elizabeth im Garten“ von ihren ersten Ehejahren auf dem pommerschen Gut Nassenheide. Um die Langeweile zu vertreiben, wird sie zur leidenschaftlichen Gärtnerin und damit zur erfolgreichem Autorin.
Marianne Fix, Dipl. Bibliothekarin, stellt ihnen dieses und weitere Werke dieser unkonventionellen Autorin vor.
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

August

Freitag, 4. August, 15 Uhr
Grüne Interventionen im öffentlichen Raum
Langfristige Antworten finden über kurzweilige Verwandlungen
Oliver Toellner, Leiter des Grünflächenamtes der Stadt Heilbronn
Treffpunkt: in der Elementa-Werkstatt
Hinweis: der „Treff im Grünen“ der BUGA-Freunde findet gleichzeitig statt

Samstag, 5. August, 18 Uhr
25 Jahre Botanischer Obstgarten – Vom Beschluss zur Realität
Am 29.07.1998 hat der Gemeinderat mit seinem Beschluss, auf dem Grundstück an der Kübelstraße eine ökologisch bewirtschaftete Gartenanlage zu schaffen, den Startschuss für den Bau des Botanischen Obstgartens gegeben. Was waren die Hintergründe und wie ist dieser Beschluss verwirklicht worden?
Rückblick mit Ulrich Frey, Baubürgermeister a. D.
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Freitag. 11. August, 15 Uhr
Kleinarchitekturen und ihre Bedeutung für Heilbronn
Führung zur Vorstellung der Gartenhäuser im Botanischen Obstgarten
Treffpunkt: vor der Eisenbahnlaube
Im Botanischen Obstgarten ist im Lauf der Jahre ein in Deutschland einmalige Sammlung historischer Gartenhäuser und Gartenlauben entstanden. Insgesamt 14 Exemplare zeigen, wie sich die Menschen früherer Generationen das Leben im Garten unter ganz praktischen, aber auch kulturell ambitionierten Impulsen angenehm und nützlich gemacht haben. Dabei haben immer auch Vorbilder aus der „großen Architektur“ als Vorbilder gedient.
Führung: Dr. Joachim Hennze und Ulrich Frey
Treffpunkt: im Hof vor der Obstlagerhalle

Samstag, 12. August, 16 Uhr
„Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin“
von Eric-Emmanuel Schmitt
Adolf Herzog, Architekt, liest aus dem neuen, inspirierenden und humorvollen Roman des internationalen Bestsellerautors – die perfekte Literatur nicht nur für Musikliebhaber.
Treffpunkt: Maurischer Garten unter der Linde

Samstag, 19. August, 15 Uhr
Harfe und Poesie: Sommer – Gartenpracht und Blütenmeer
Klangfülle und Buchstabengestöber – Bienensummen und säuselnder Wind
Innehalten, Augenschließen, Träumen ….
Die Autorin, Kultur-/Literaturwissenschaftlerin und Harfinistin Nina Piorr lädt ein zu einer Klangreise auf der Konzertharfe durch ferne Länder und Epochen – von Irland über Skandinavien nach Frankreich, von Spanien bis in die Südsee, von der melancholischen Renaissance- und der prunkvollen Barockmusik bis hin zum französischen Impressionismus und klangschöner Weltmusik. Dazu hören Sie sommerliche Poesie aus fremder und eigener Feder. Eintritt: 12 Euro (inkl. 2 Euro für den Förderverein)
Treffpunkt: Maurischer Garten oder Elementa-Werkstattt – je nach Wetter

September

Samstag, 2. September, 15 bis 15:45 Uhr
Einblicke in eine außergewöhnliche Schule
Die Susanne Finkbeiner-Schule ist ein Kleinod der Heilbronner Schullandschaft engagiert durch das Hofcafé Susanne im Botanischen Obstgarten
Ludwig Müller, Gründungsrektor der Schule
Hannes Finkbeiner, Wegbegleiter und ehemaliger Geschäftsführer der Aufbaugilde
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt Um eine Spende wird gebeten

Freitag, 8. September, 19 bis 20 Uhr
Tai Chi – In der chinesischen Philosophie Urgrund des Seins
Abfolge von Übungen mit langsamen, fließenden Bewegungen und Atmung als Wechselspiel, die Harmonisierung bewirken soll
Zhen Sub, Tai-Chi-Meister
Treffpunkt: Maurischer Garten
Bequeme Kleidung
Um eine Spende von 5 Euro wird gebeten
Bei Regen entfällt die Veranstaltung ersatzlos

Freitag, 15. September, 17 Uhr
Das Naturschutzgebiet Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus
Das Naturschutzgebiet Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus wurde vor mehr als 50 Jahren ausgewiesen und ist damit das älteste Naturschutzgebiet Heilbronns. Eindrucksvolle Abbauwände zeugen noch heute von der ehemaligen Sandsteingewinnung. Wichtige Heilbronner Gebäude wie die Kilianskirche oder das Rathaus wurden aus Schilfsandstein erbaut. Zwischenzeitliche haben verschiedenste seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten, so z.B. Prachtnelke, Hirschkäfer und Ameisenlöwe hier ein Refugium gefunden. Wolf-Dieter Riexinger, Ökologe bei der Unteren Naturschutzbehörde berichtet mit eindrucksvollen Fotos von der Nutzungsgeschichte sowie der besonderen Flora und Fauna des ehemaligen Steinbruchs.
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt oder Obstlagerhalle
Um eine Spende wird gebeten

Freitag, 22. September, 16 Uhr
Mobil ins Grüne
Jeder tritt heute ganz selbstverständlich in die Pedale. Doch woher kommt die deutsche Erfindung? Was waren die Impulse zur Erfindung? Natalie Scheerle-Walz M.A., die Leiterin der Neckarsulmer Museen und leidenschaftliche Fahrradfahrerin erzählt Wissenswertes rund um Knochenschüttler. „Nasenwärmer“, Drahtesel uvm. Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Mobilität auf zwei Rädern.
Treffpunkt: Maurischer Garten oder Elementa-Werkstatt bei Regen

Samstag, 23. September, 15 Uhr bis ca. 16 Uhr
Herbstlicher Wissensspaziergang im Botanischen Obstgarten
Bei einem Rundgang im BOG erfahren Sie, welche Arbeiten im Herbst wichtig sind, welche Pflanzen besonders schön, robust und ausdauernd sind, was und wie man noch pflanzen kann und vieles mehr.
Je nach Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen.
Nicola Krauth, Dipl.-Ing. Gartenbau, Grünflächenamt der Stadt Heilbronn
Treffpunkt: vor der Obstlagerhalle

Samstag, 30. September, 15 Uhr
Umweltfreundliche Produktion vegetarischer Lebensmittel
Es ist möglich, durch bewusstes Verhalten den Verbrauch an Energie zu senken und gleichzeitig die Qualität vieler vegetarischer Lebensmittel zu steigern.
Heinrich Schneider, Mitglied des BUND wird am Beispiel von Kartoffeln und Gelben Rüben mit praktischen Übungen und Kostproben zeigen, wie das funktioniert.
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Oktober

Samstag, 7. Oktober, 11 bis 17 Uhr
Sonntag, 8. Oktober, 11 bis 17 Uhr
Zum 19. Mal veranstalten wir unseren „Erzeuger-Verbrauer-Markt“.
In großer Vielfalt werden hochwertige landwirtschaftliche Produkte und kulinarische Kreationen aus unserer Region direkt von ihren Erzeugern zum Verkauf angeboten.Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt – natürlich legen wir auch hier ganz besonders Wert auf regionale und saisonale Produkte aus konventioneller und biologischer Produktion.

November

Sonntag, 19. November, 14 Uhr
Der jüdische Friedhof im Breitenloch
Am Sonntag, dem Volkstrauertag, ist der benachbarte jüdische Friedhof geöffnet und kann besichtigt werden. Diese ewige Stätte der Erinnerung ist Zeugnis der jüdischen Geschichte Heilbronns.
Treffpunkt: Friedhofstor an der Erlenbacher Straße
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.

Veranstaltungen der Volkshochschule
und der Stadtbibliothek

Treffpunkt: Maurischer Garten oder Obstlagerhalle – je nach Wetterlage
Beginn: jeweils um 19:00 Uhr
Eintritt: jeweils 7 Euro

Der brave Soldat Schwejk
Donnerstag, 6. Juli, Lesung 
Eine Lesung von Kerstin Müller, Raik Singer und Udo Grunwald über den vermutlich bekanntesten Anti-Kriegshelden. Die Texte entstammen einer Hörspielbearbeitung des Bayrischen Rundfunks aus dem Jahr 1957. Es war die Neueinrichtung des Stückes von Max Brod und Hans Reimann (nach dem Roman von Jaroslav Hašek) durch Thaddäus Troll.

Saiten Poesie
Eine musikalische Hommage
Donnerstag, 13. Juli, Gesprächskonzert
Mit elektrisierendem Tango, fröhlichen keltischen Klängen, mitreißendem Klezmer, feurigem Flamenco, rhythmischer afrikanischer Musik, italienischer Tarantella und melancholischer Acoustic Music gelingt es Volker Luft, die Magie und den Zauber des Sommers musikalisch zu illustrieren. Durch eine kurzweilige und unterhaltsame Moderation, die literarische und musikalische Bezüge herstellt, wird der sommerliche Hörgenuss perfekt abgerundet.

In Kooperation mit der vhs Heilbronn

Get Shorties Lesebühne
Donnerstag, 20. Juli, Lesung
Seit 2001 ist die mittlerweile älteste Lesebühne Süddeutschlands unterwegs, seit 2006 auch regelmäßig in der Stadtbibliothek mit immer neuen Kurzgeschichten wechselnder Autor:innen.
Von absurder Alltagskomik bis zu skurrilen Begegnungen ist alles dabei, und zwischendurch gibt es Livemusik