Aktuell

Unsere Flyer zum Download

Öffnungszeiten

Der Botanische Obstgarten ist ganzjährig geöffnet. Die Öffnungszeiten vom Hofladen und vom Café sind in jedem Jahr etwas anders und deshalb unten detailliert aufgeführt.
Der Eintritt ist frei.

April – Oktober: täglich 8 bis 20 Uhr
Oktober – März: täglich 9 bis 17 Uhr

Hofladen
freitags von 10 bis 17 Uhr
samstags von 14 bis 17 Uhr

Hofcafé Susanne
freitags und samstags 14 bis 17 Uhr

Eventuell erforderliche Änderungen werden an dieser Stelle und in der Presse bekannt gegeben.

Markttermine 2025

GartenKunstHandwerk-Markt
Samstag, 28. Juni 2025 · 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025 · 11 bis 17 Uhr

Herbstmarkt
Samstag, 4. Oktober 2025 · 11 bis 17 Uhr
Sonntag, 5. Oktober 2025 · 11 bis 17 Uhr

Ansprechpartnerin: Angelika Frey
markt@botanischer-obstgarten.de

Hofladen

Unser Förderverein betreibt im Werkstattgebäude unter der Führung von Helga Mühleck einen Hofladen. Dort entstehen floristische Kreationen wie Sträuße, Kränze, Dekorationen aus den Stauden, die im Botanischen Obstgarten wachsen.

Der Hofladen ist in der Saison jeweils geöffnet:
Freitag von 10 bis 12:30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr
Samstag von 13 bis 17 Uhr

Floristik im Hofladen

Wir ernten die Blumen des Obstgartens am frühen Morgen und fertigen für Sie frische, saisonale Sträuße, Kränze und Gestecke.

Unser Hofladen ist vom 04. Juli bis zum 26. September geöffnet.
Freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr

Zudem sind wir an allen Sonderveranstaltungen und Märkten für Sie da:

31. Mai und 01. Juni
ROSEN-CAFÉ der Rosenfreunde

28. und 29. Juni
GARTENKUNST- HANDWERKMARKT

04. und 05. Oktober
HERBSTMARKT

15. und 16. November
WINTERCAFE, WINTERBLUMEN UND SCHÖNES FÜR DEN ADVENT

Hofcafé Susanne

Der im Sommer 2023 gegründete Förderverein der Susanne-Finkbeiner-Schule betreibt das Hofcafé Susanne im Botanischen Obstgarten; das Café ist ein Lernort für Schülerinnen und Schüler der gleichnamigen Schule.

Das Hofcafé verwöhnt Sie vom 04. Juli bis zum 26. September immer freitags und samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr* mit Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken.

Das Hofcafé Susanne ist für Reservierungen unter folgender Telefonnummer und E-Mail-Adresse erreichbar
Telefon: +49 1523 1663892
E-Mail: hofcafesusannebog2024@gmail.com

Stricknachmittage

Sie kennen die wöchentlichen Stricknachmittage? Vom 04. Juli bis 26.September, immer Freitags ab 15:00 Uhr an einem der lauschigsten Plätzchen, der Eisenbahnerlaube oder in der Obstlagerhalle, je nach Wetter. Freuen Sie sich auf gemeinsames Stricken, Plaudern und Lachen bei Kaffee und Kuchen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach kommen!

Treff im Grünen

Der Verein „Wir für Heilbronn“ ist von Mai bis September zum „Treff im Grünen“ jeden 1. Freitag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr zu Gast im Botanischen Obstgarten.

Bei Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit der Begegnung, sich auszutauschen oder den einen oder anderen „grünen Tipp“ von Uschi Arzberger und Helga Mühleck zu erhalten.

Jede und jeder ist herzlich willkommen!

Führungen

Im Botanischen Obstgarten gibt es das ganze Jahr über immer etwas Interessantes, manchmal auch etwas ganz Neues zu sehen. Wir vermitteln dies in Führungen, die wir im Rahmen unseres Jahresprogramms durchführen, die aber auch zu einem gewünschten Termin vereinbart werden können. Für diese Führungen steht eine ganze Reihe von Vereinsmitgliedern und Mitarbeitern des Grünflächenamtes der Stadt Heilbronn zur Verfügung; vor allem sind dies (mit Themenschwerpunkten):

  • Helga Mühleck: Gesamtplanung der Parkanlage, Staudenpflanzungen, Hofladen, Aufgaben des Fördervereins, Geschichte der Anlage, allgemeine Führungen zur Entwicklung des Parks, Entwicklungsperspektiven.
  • Helmut Jordan (Nachfolger Bodo Peter) Das Leben und Wirken der Bienen, Imkerei
  • Dr. Joachim Hennze: Kunst- und Baugeschichte der historischen Gartenhäuser

Wenn Sie an einer fachlichen Führung im Botanischen Obstgarten interessiert sind wenden Sie sich bitte – gerne auch in Verbindung mit dem Wunsch für einen speziellen Themenbereich bzw. einen der oben aufgeführten Personen – an:

Jahresprogramm

Mai

Donnerstag, 29. Mai, 10:30 Uhr
CHRISTI HIMMELFAHRT
An diesem Feiertag findet im Botanischen Obstgarten ein ökumenischer Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Heilbronn und der katholischen Kirchengemeinde St. Augustinus statt. Der Gottesdienst mit Pfarrerin Dr. Miriam Haar und Gemeindereferent Aslan Demir beginnt um 10:30 Uhr. Im Anschluss daran gibt es „Weißwurst mit Brezel“ und Getränke.

Treffpunkt: Maurischer Garten

Samstag, 31. Mai, 13:00 bis 18:00 Uhr
Sontag, 01. Juni, 13:00 bis 18:00 Uhr
ROSEN-CAFÉ der Rosenfreunde
DIE ROSE UND IHR HOFSTAAT
Die Rosenfreunde möchten Sie für die Königin der Blumen begeistern und Ihnen mit Unterstützung der Staudenfreunde Tipps für die Pflege der Rosen und passenden Begleitpflanzen geben. 
Die Weinsberger Rosenkulturen bringen Gartendeko aus Metall mit und zusammen mit Rosen-Hammer aus Hessigheim ihre schönsten Beet-, Hochstamm- und Kletterrosen.
Die Geschichtenerzähler aus Hohenlohe geben heitere Geschichten zum Besten.
Der Förderverein der Susanne-Finkbeiner-Schule biete Bratwürste und Rosenlimonade an.
Der Eintritt ist frei.

Juni

Samstag, 21. Juni bis Mittwoch, 30. Juli
Täglich 18:30 bis 19:30 Uhr
40 TAGE KUNDALINI YOGA für ALLE
Zum 13. Mal findet das 40-Tage-Projekt vom 21. Juni bis 30. Juli 2025 statt. Täglich um 18:30 Uhr wird von den Heilbronner Kundalini Yogalehrer*innen eine Übungsreihe für Vitalität ehrenamtlich unterrichtet; abgerundet wird die Stunde mit einer Meditation für „Regeneration“. Auch in diesem Jahr ist das Projekt eine Veranstaltung für wohltätige Zwecke, die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis, die Erlöse gehen an „mevesta e.V.“ in Heilbronn. Dieser Verein unterstützt junge Menschen mit einer Suchterkrankung sowie Eltern, Angehörige oder Bezugspersonen bei Fragen rund um das Thema Drogenkonsum und Sucht.
Infos unter www.yoga-sangat.de

Samstag, 28. Juni, 11:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 29. Juni, 11:00 bis 17:00 Uhr
GARTENKUNST- HANDWERKMARKT IM BOTANISCHEN OBSTGARTEN
Unser Förderverein veranstaltet nun zum 19. Mal diesen jurierten Markt, bei dem ca. 40 Kunsthandwerker, Gärtner und Handwerker ausschließlich ihrer eigenen Erzeugnisse zum Kauf anbieten.
Freuen Sie sich auf ein breites und hochwertiges Angebot.
Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt.

Wir bitten, möglichst mit dem Bus Linie 11 oder mit dem Fahrrad zum Markt zu fahren. 
An der Zufahrt zum Parkplatz dürfen Sie uns gerne eine Spende zukommen lassen.

BIO-GENIESSERMARKT zu Gast bei Garten – Kunst – Handwerk
Auf Initiative der Bio-Musterregion Heilbronn Land werden die Marktbesucher in diesem Jahr zusätzlich von Bio-Erzeugern aus der Region bioregional verköstigt und erleben ein vielfältiges, regionales Bio-Angebot.

Juli

Freitag, 04. Juli, 15:00 Uhr
MAX UND MORITZFAHRET NUR FORT IM LÖBLICHEN WERKE
Dorothea Braun-Ribbat liest aus Werken von Wilhelm Busch
Treffpunkt: im Buchenhain oder bei Regen in der Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 5. Juli, AB 10:00 Uhr
CANNABIS ALS HEILPFLANZE
Einführungsvortrag über den Nutzen, die medizinischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, behandelbare Krankheitsbilder, den Gebrauch und das Gefahrenpotential von Cannabis.
Wir werden uns anschließend die Zeit nehmen auf Fragen einzugehen.
Dozent: Jens Hagmaier, Fachberater für Medizinal-Cannabis

Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um einen Beitrag für den Referenten

Samstag, 05. Juli, 15:00 Uhr
HORNISSEN UND WESPENDIE SCHWESTERN DER HONIGBIENE
Stechende Insekten gibt es seit 150 Millionen Jahren und sie
sind so vielfältig und artenreich wie kaum eine andere Insektengruppe.
Doch wofür sind diese Tiere eigentlich wichtig? In einem Streifzug durch das Hornissenjahr erfahren wir mehr über die größte aller Wespenarten.

Referent: Helmut Jordan, Bio-Imker

Treffpunkt: am Bienenhaus oder bei Schlechtwetter in der Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Sonntag, 06.Juli, 14:00 bis 17:00 Uhr
PICKNICK IM BOTANISCHEN OBSTGARTEN
Der Förderverein der Susanne-Finkbeiner-Schule bietet ein unvergessliches Picknick-Erlebnis, entweder in einer der romantischen Lauben oder einfach auf ihrer mitgebrachten Decke.
Angeboten werden fertig vorbereitete Picknickkörbe „süß“ oder „herzhaft“.
Bestellung von Picknickkörben nur mit Voranmeldung und Vorabüberweisung möglich.
Sie haben Interesse?
Weitere Informationen und Anmeldung unter kontakt@foerderverein-sfs.de

Mittwoch, 09.07, 19:00 Uhr
SAITENPOESIE II
Kompositionspreisträger Volker Luft verzaubert seine Zuhörer mit der Gitarre und nimmt sie mit in die faszinierende musikalische Welt der Werke Bachs, Weils, Beethovens, Liedern von Coldplay und The Cure, feurigem Flamenco, berührendem Blues, afrikanischer Musik, melancholischem Klezmer und elektrisierendem Tango.
Eine kurzweilige Moderation, die faszinierende Zusammenhänge zwischen den klangvollen Kompositionen und der beeindruckenden Poesie von Dichtern wie Garcia Lorca, Poe, Rilke, Brecht, Fried und Goethe darstellt, runden den Hörgenuss ab.
Treffpunkt: Maurischer Garten oder Obstlagerhalle – je nach Wetter
Eintritt 8 Euro
Veranstaltung der Volkshochschule und der Stadtbibliothek im Botanischen Obstgarten.

Freitag, 11. Juli, 17:00 Uhr
DER SCHAUSPIELER THOMAS FRITSCHE LIEST RINGELNATZ
Sie hören vom Walfisch, der Schnupftabakdose und dem stets betrunkenen Seemann Kuttel Daddeldu und Kindergedichte.
Der deutsche Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz ist bekannt für seine witzigen, geistreichen, teils skurrilen und expressionistischen Gedichte.

Treffpunkt: Tempellaube oder wetterbedingt Elementa-Werkstatt
Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 12. Juli, 17:00 Uhr
OPENAIR KONZERT MIT DEM POSAUNENCHOR HEILBRONN
Unter dem Motto „Musik ist Trumpf“ erklingt Heiteres zur Sommerzeit – Volkslieder, Schlager und mehr – auch zum Mitsingen.

Dirigent: Dr. Jörg Hinderer
Treffpunkt: vor dem Hofcafé oder bei Regen in der Obstlagerhalle

Freier Eintritt, um eine großzügige Spende für einen guten Zweck (wird bekanntgegeben) wird gebeten

Sonntag, 13. Juli, 11:00 Uhr
MATINÈE EN CHANSONS
L’Amicale des Francais de Heilbronn e.V. lädt zum Konzert mit dem
Trio For me-dable.

Stilvoll, charmant und ein bisschen retro: mit erfrischenden Neuinterpretationen zahlreicher französischer Klassiker begeistert das Ensemble Liebhaber des französischen Chansons, des Swing und des Latin Jazz zugleich. Weltbekannte Stücke wie „C’est si bon“, „La mer“, oder „Sous le ciel de Paris“ wechseln sich mit dem einen oder anderen bisher Unbekanntem aus der reichen Schatzkiste des französischen Chansons ab. Die vielseitigen Musiker spannen einen breiten Bogen von Swing über Musette bis hin zu Bossa Nova.
Die Bewirtung übernimmt L’Amicale des Francais.

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Mittwoch, 16. Juli, 18:30 BIS 19:30 Uhr
QI GONG IM PARK
Weitere Termine: 23.07., 30.07., 06.08. jeweils von 19:30 bis 20:30 Uhr
Kommen Sie in der zauberhaften Umgebung des Maurischen Gartens in Einklang mit der Natur und dem Kosmos: Einfache Übungen für alle Menschen jedes Alters.
Bequeme, wetterangepasste Kleidung und flaches Schuhwerk mit dünnen Sohlen sind erforderlich. Bei Schlechtwetter entfallen die Termine ersatzlos. 

Leitung: Qi Gong-Lehrerin Ester Grund
Treffpunkt: Maurischer Garten

Um eine Spende wird gebeten

Freitag, 18. Juli, 16:00 Uhr
WAS UNS DAS LEBEN SAGTSZENISCHE LESUNG
Texte und dazu Musik – ein literarisch-musikalisches Potpourri vom Feinsten
Referentinnen: Bruni Häcker und Hildegard Goes
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 19. Juli, 11:00 bis 15:00 Uhr
„NATURE WRITING“- SCHREIBWERKSTATT IM SOMMER
Wie verändert sich der Garten im Verlauf der Jahreszeiten? Was für Unterschiede oder auch Kontinuitäten kann ich wahrnehmen? Gemäß der Schreibtradition des “Nature Writing” wollen wir den Botanischen Obstgarten im Sommer (und am 12.09. im Herbst) mit allen Sinnen erkunden und dabei auch unser eigenes Leben reflektieren. Impulse zu Kreativem Schreiben und “Nature Writing”, die Analyse von Textauszügen sowie eine Naturmeditation und Gartenspaziergänge helfen uns dabei, das Erlebte auf kreative Weise in Worte zu kleiden. Schreibmaterial bitte mitbringen.
Referentin: Nina Piorr, Autorin, Literaturwissenschaftlerin M.A.

Treffpunkt: im Hof vor dem Hofcafé, bei Regen in der Elementa-Werkstatt
Kosten: 30 Euro pro Termin – die Termine können einzeln gebucht werden
Achtung: Mindestteilnehmer*innen: 4, Anmeldungen erforderlich bis zum 14. Juli unter harfe-und-literatur@gmx.de
(Ergänzend hierzu findet am 12. September eine Schreibwerkstatt im Herbst statt)

Mittwoch, 23. Juli, 19:30 bis 20:30 Uhr
QI GONG IM PARK

Weitere Informationen finden Sie unter dem Programmpunkt vom 16.Juli

Freitag, 25. Juli, 17:00 Uhr
MUSIK UND TANZ
Freuen Sie sich auf einen beschwingten Samstagnachmittag, den Sie zuvor mit Kaffee und Kuchen im Hofcafé Susanne einleiten können.

Götz Engelhard, Bratschist im Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, wird uns mit Dudelsackklängen zum Maurischen Garten locken. Dort wird er uns begrüßen und unter Anleitung von Tanzpädagogin Jutta Maria Voullaire mit einer kleinen Polonaise durch den Garten zur Tempellaube im Buchenwäldchen führen. 
Zunächst werden wir zur Dudelsackmusik, dann zu Melodien aus ganz Europa und Israel fröhliche und einfache Sommertänze tanzen.
Auf zahlreiche Musikliebhaber*innen und tanzfreudige Teilnehmer*innen freuen wir uns. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich.


Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 26. Juli, 15:00 bis 16:00 Uhr
IST DIE NOT DER BIENEN AUCH DIE NOT DER MENSCHEN?
Wie erklären wir uns die große Sympathie zur Honigbiene?
Demeter-Imkermeister Helmut Jordan öffnet und die Augen und das Herz

Treffpunkt: Bienenhaus, bei Regen in der Elementa-Werkstatt
Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Mittwoch, 30. Juli, 19:30 bis 20:30 Uhr
QI GONG IM PARK

Weitere Informationen finden Sie unter dem Programmpunkt vom 16.Juli

August

Freitag, 01. August, 16:00 Uhr
*MÄRCHEN*GARTEN ODER *GARTEN*MÄRCHEN

MÄRCHEN IM GARTEN!
„Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend“.
(J. W. von Goethe)
Genießen Sie mit der Erzählerin Susanne Klier heitere, besinnliche, nachdenkliche, weise und auch ein bisschen frivole Märchen und Geschichten für Erwachsene.

Treffpunkt: Tempellaube im Schatten der Blutbuchen oder bei Regen in der Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 2. August, 10:00 bis 13:00 Uhr
FLORISIKKURS ZUM THEMA KRÄNZE
Mit der Landschaftsarchitektin Helga Mühleck binden wir Kränze in harmonischen oder kontrastreichen Farbkombinationen und lernen Pflanzen kennen, die perfekt eintrocknen und ihre Farbe behalten.
Bitte bringen Sie eine gute Gartenschere und – falls vorhanden – eine Klebepistole mit.
Anmeldung bitte bis spätestens 26.07. unter hmuehleck@googlemail.com
Materialkosten 25 Euro, Kursgebühr 25 Euro (Vereinsmitglieder 15)
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Mittwoch, 06. August, 19:30 bis 20:30 Uhr
QI GONG IM PARK

Weitere Informationen finden Sie unter dem Programmpunkt vom 16.Juli

Freitag, 8. August, 15:00 Uhr
ABSOLUTISMUS, ANTIKENREZEPTION UND AUFKLÄRUNG
am Beispiel der fränkischen Gärten Seehof, Eremitage und Sanspareil
Referent, Dr. Joachim Hennze, Kunsthistoriker
In seinem Vortrag stellt er den Garten des Schlosses Seehof bei Bamberg vor. Hier befand sich der Sommersitz des Bamberger Bischofs, eine Anlage in der Zeit des Absolutismus zwischen 1710 und 1750. Danach den Schlossgarten Eremitage der bayreuthischen Markgrafen: Gegründet vom Markgrafen Georg Wilhelm 1715, baute ihn die Markgräfin Wilhelmine bis 1738 aus. Dort finden sich neben Wasserspielen, Grotten, Götterstatuen auch ein ganzes Theater in einer künstlichen Ruine. Und schließlich den Garten Sanspareil bei Wonsees inmitten der fränkischen Schweiz. Markgräfin Wilhelmine ließ hier 1748 einen “Themen” Park errichten, der den Erziehungsroman jener Zeit und die exotischen Einflüsse der Architektur auf Mitteleuropa bildhaft veranschaulicht.

Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 09. August, 16:00 Uhr
Hermann von Pückler-Muskau 1785-1871
„Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz.“
Der Schöpfer des größten deutschen Landschaftsparks, Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 – 1871) reiste 1826 nach England, in der Hoffnung durch eine reiche Heirat seine zerrütteten Finanzen wieder in Ordnung zu bringen und seinen Lebenstraum zu vollenden. Auch wenn es mit der lukrativen Ehe nicht geklappt hat, hat sich Pücklers England-Aufenthalt gelohnt: die geistvollen und witzigen Briefe an seine (geschiedene) Frau Lucie wurden ein Bestseller.
Folgen Sie uns auf den Spuren des Gartengestalters, Schriftstellers und Glücksritters nach England und in die Parkanlagen Bad Muskau und Branitz.
Referent*in: Marianne Fix, Bibliothekarin und Ulrich Frey, Bürgermeister a.D.
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Freitag, 15. August, 16:00 Uhr
DIE WEISHEIT IM MÄRCHEN
Welche Botschaften stecken wirklich hinter den Geschichten unserer Kindheit? Märcheninterpretation für ErwachsenE
Seit sehr langer Zeit sind Märchen ein faszinierender Teil unserer menschlichen Kultur und vermitteln Weisheit und Lebenserfahrung.
Wenn Sie Lust haben in die Welt der Märchen und ihrer Botschaften einzutauchen, dann freuen Sie sich auf einen spannenden Nachmittag!
Referentin: Ute Hönnige, Direktorin der Lebenskultur
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 16. August 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
HANF UND ANDERE HEILPFLANZEN
Mit Begeisterung sind wir aktiv für Ihre Gesundheit und unsere Umwelt.

Was bedeutet das für uns?

Vortrag und Diskussion: Klaus Umbach, Gärtnermeister und Unternehmer
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Freitag, 22. August, 16:00 Uhr
DER BLÜTENREIGEN IM GARTENJAHR
Ein Garten nur mit Rosen ist langweilig – was sonst noch rund ums Jahr wächst und blüht, ist das Thema eines Vortrags mit wunderbaren Bilddokumentationen.

Referentin: Rosemarie Held – sie machte ihr Hobby zum Beruf

Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 23. August, 15:00 Uhr
SOMMERFÜLLE, HARFENKLÄNGE und POESIE
Gönnen Sie sich eine kleine, sommerliche Auszeit im blühenden Botanischen Obstgarten und verwöhnen Sie Ihre Ohren mit sprudelnden Harfenklängen und stimmungsvoller Literatur.
Nina Piorr liest Auszüge aus ihrem ersten Lyrikband “Wo sich Himmel und Erde berühren, steht die Welt Kopf”, die sie auf ihrer Konzertharfe musikalisch untermalt. 

Referentin: Nina Piorr, Harfenistin, Autorin, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin
Treffpunkt: im Buchenhain beim kleinen Tempel oder in der Elementa-Werkstatt
Eintritt: 12 Euro, kein Vorverkauf

Freitag, 29. August, ab 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
LACHYOGA TUT GUT
Lachyoga-Training nach Dr. Madan Kataria ist ein fröhliches und leicht erlernbares Gute-Laune-Training, bei dem jeder mitmachen kann! 
Grundlos Lachen und sich danach glücklicher und entspannter fühlen, darum geht es beim Lachyoga. Darüber hinaus ist Lachyoga im Freien besonders effektiv, da die SauerstoffzufUhr während des Lachens besonders ergiebig und wohltuend ist.
Überzeugen Sie sich selbst, denn Lachen ist ja bekanntlich die beste Medizin! 

Hinweis: Es sind keinerlei Yoga-Kenntnisse oder sportlichen Voraussetzungen notwendig.
Bitte mitbringen: bequeme Alltagskleidung, Getränk und gute Laune

Referentin: Yasmin Eisenblätter, Trainerin für gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde Kurse

Treffpunkt: Tempellaube, bei Regen Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Samstag, 30. August, 15:00 Uhr
WIE ES FRÜHER WAR – Kurieren mit Kräutern
… und mehr „Experiment“ – so heißt ein Kräuterbüchlein, das mittlerweile sehr selten ist. Es wurde 1566 von dem Pfarrer Jeremias Held und dem Arzt Nicolaus Spindler in Flein herausgegeben. Der medizinische Ratgeber enthält etliche lokale und regionale Bezüge, insbesondere was die darin vorgestellten Pflanzen betrifft. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in die hiesige Alltagsgeschichte und zeigt anschaulich, wie fern und zugleich auch wie nah uns die Mittel und Methoden für Gesundheit und Wohlbefinden vor rund 450 Jahren sind. 

Referentin: Annette Geisler, Autorin und Bibliothekarin

Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

September

Samstag, 06. September, 15:00 Uhr
DIE BEWEGUNG mit dem PACK-POI IST EINE RUNDE SACHE.
Ob im persönlichen Gebrauch für den reinen Spaß am Spiel, zur Entspannung, für Konzentrationsübungen, für das Training von Gehirn, Fitness und Kreislauf oder vieles mehr!
Er kann auch therapeutisch und in der sozialen Arbeit eingesetzt werden.
Ausführliche Erläuterungen mit praktischen Vorführungen gibt Uwe Mögel
aus Schwäbisch Hall

Treffpunkt: Maurischer Garten oder Elementa-Werkstatt

Wir bitten um einen Beitrag für den Referenten

Freitag, 12. September, 15:00 bis 19:00 Uhr
SCHREIBWERKSTATTNATURE WRITING” IM HERBST
Als Ergänzung zur Schreibwerkstatt im Sommer (siehe auch Programmpunkt vom 19.07.) erkunden wir den Herbst, reflektieren unser Leben und kleiden das Erlebte auf kreative Weise in Worte.
Referentin: Nina Piorr, Autorin, Literaturwissenschaftlerin M.A.

Treffpunkt: im Hof vor dem Hofcafé bzw. Elementa-Werkstatt
Kosten: 30 Euro pro Termin – die Termine können auch einzeln gebucht werden (siehe 06.07.25)
Achtung: Mindestteilnehmer*innen: 4
Anmeldungen erforderlich bis zum 08.September unter harfe-und-literatur@gmx.de

Samstag, 13. September, ab 15:00 Uhr
KLEINE PFLANZENWELT GANZ GROSS
Lassen Sie sich in die Wunderwelt der Pflanzen entführen, wo es viele interessante „Auswüchse“ und erstaunliche Bauteile zu entdecken gibt. Erfahren Sie etwas über deren Funktionsweise und betrachten Sie das eine oder andere „Wunderwerk der Natur“ vergrößert unter dem Mikroskop.

Referent*in: Dr. Elke Ehrsam, Biologin und Jürgen Peimann, Apotheker
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Freitag, 19. September, 15:00 Uhr
OBSTBÄUME IM HAUSGARTEN
Führung durch den Botanischen Obstgarten mit nützlichen Tipps und Empfehlungen für den Obstbau im eigenen Garten.

Referent: Hartmut Gomer
Treffpunkt: vor der Obstlagerhalle

Wir bitten um einen Beitrag für den Referenten

Samstag, 20. September, 15:00 Uhr
GESCHICHTSTRÄCHTIGE ORTE IN HEILBRONN
Am Beispiel des KZ Neckargartach und weiterer Potentialorte in Heilbronn wird erläutert, wie mit Hilfe der Landschaftsplanung Gedenkorte im öffentlichen Raum entwickelt werden können.

Referent*in: Miriam Eberlein, Leiterin Stadtarchiv Heilbronn und 
Oliver Toellner, Leiter des Grünflächenamtes der Stadt Heilbronn
Treffpunkt: in der Elementa-Werkstatt

Wir bitten um eine Spende für den Förderverein

Freitag, 26. September, 14.00 Bis 17:00 Uhr
NORDSTADTFEST DER DIAKONIE
Die Nordstadt feiert zusammen mit dem Quartierszentrum Mehrgenerationenhaus ein buntes Stadtteilfest mit vielen Akteuren.
Das Hofcafé Susanne übernimmt die Bewirtung. Es gibt Informations-Stände und Mitmachangebote. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Musik und Tanzeinlagen. Wir laden zum Verweilen ein – Sie bringen gute Laune mit.

Oktober

Samstag, 4. Oktober, 11:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 5. Oktober, 11:00 bis 17:00 Uhr
HERBSTMARKT
Zum 21. Mal veranstalten wir unseren „Erzeuger-Verbraucher-Markt“.
In großer Vielfalt werden hochwertige landwirtschaftliche Produkte und kulinarische Kreationen aus unserer Region direkt von ihren Erzeugern zum Verkauf angeboten.
Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt – natürlich legen wir auch hier ganz besonders Wert auf regionale und saisonale Produkte aus konventioneller und biologischer Produktion.
Wir bitten, möglichst mit dem Bus Linie 11 oder mit dem Fahrrad zum Markt zu fahren.
An der Zufahrt zum Parkplatz dürfen Sie uns gerne eine Spende zukommen lassen.

November

Samstag und Sonntag, 15. und 16. November, 13:00 bis 16:30 Uhr
WINTERCAFE, WINTERBLUMEN UND SCHÖNES FÜR DEN ADVENT
Der Förderverein Garten- und Baukultur Heilbronn e.V. und Heilbronner Gärtner werden Sie mit einer Ausstellung winterlicher Floristik und Dekorationen auf die dunkle Jahreszeit einstimmen.
Das Hofcafé Susanne bietet an diesem Wochenende in gewohnter Weise Kaffee, Tees und leckere Kuchen und zudem Winzerglühwein, Punsch und Grillwurst an.

Sonntag, 16. November, 14:00 bis 16:30 Uhr
DER JÜDISCHE FRIEDHOF IM BREITENLOCH
Am Sonntag, dem Volkstrauertag, ist der benachbarte jüdische Friedhof geöffnet und kann besichtigt werden.
Von der ehemaligen großen, jüdischen Gemeinde in Heilbronn ist wenig übrig: vor allem der Friedhof im Breitenloch, mit den stolzen Grabmälern aus Granit und einer Vielzahl einfacher Sandsteine, deren Inschriften von Zeit und Efeu fast unlesbar geworden sind. Sie erinnern an Familien, die hier gelebt haben. Wenige kamen nach 1940 hinzu; nach langer Pause gibt
es nun auch einzelne neue Gräber.
Um 14:00 Uhr haben Sie zudem die Gelegenheit diesen Friedhof im Rahmen einer Führung mit OStr. i. R. Martin Uwe Schmidt kennen zu lernen.
Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung HN-Brackenheim
Teilnahmegebühr: 5 Euro

Anmeldung im Citypfarramt erbeten, Tel.179850 oder
E-Mail: Pfarramt.Heilbronn.Citykirche@elkw.de

Treffpunkt: am Eingang zum jüdischen Friedhof, Im Breitenloch
(Haltestelle: Botanischer Obstgarten)
Männliche Besucher werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Bei starkem Regen fällt die Führung aus, der Friedhof bleibt jedoch geöffnet.

Sonntag, 16. November, 15:00 Uhr
VORADVENTLICHES HARFENKONZERT
Wenn in der gemütlichen Elementa-Werkstatt wieder der Ofen prasselt, können Sie sich von der Öhringer Autorin und Harfenistin Nina Piorr mit stimmungsvollen Harfenstücken auf die bevorstehende Adventsszeit einstimmen lassen. Gerne dürfen Sie auch in festliche Adventsmusikklassiker einstimmen.
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt
Eintritt: 12 Euro, kein Vorverkauf

Samstag, 29. November, 13:00 bis 16:00 Uhr
FLORISTIKKURSWINTERLICHE GIRLANDEN UND KRÄNZE
Unter Anleitung der Landschaftsarchitektin Helga Mühleck entsteht ein Adventskranz, ein winterlicher Türkranz und/oder eine Girlande.
Bitte bringen Sie eine gute Gartenschere, eine Bandschere und – falls vorhanden – eine Klebepistole mit. Auch Kerzen und Kerzenteller können Sie gerne mitbringen.
Anmeldung bitte bis spätestens 22.11. unter hmuehleck@googleMail.com
Materialkosten 25 Euro (ohne Kerzen und Kerzenhalter), Kursgebühr 25 Euro (Vereinsmitglieder 15 Euro)
Treffpunkt: Elementa-Werkstatt